
Osteopathie in der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft werden durch hormonelle Veränderungen und Haltungsanpassungen Höchstleistungen von einem Körper abverlangt. Bewegungsverluste während der Schwangerschaft können einerseits negative Auswirkungen auf die Lebensqualität der werdenden Mutter, andererseits auch auf die Entwicklung und die Beweglichkeit des ungeborenen Kindes haben. Durch eine osteopathische Behandlung erhöht sich die gesamte Bewegungsfreiheit und der Körper kann sich den neuen Umständen optimal anpassen.
Durch sanfte Dehnungen und Mobilisationen können Rückenbeschwerden, Schmerzen im Becken und im Leistenbereich reduziert werden. Verdauungsprobleme wie Blähungen und Aufstossen werden durch die Entspannung des Zwerchfellbereiches positiv beeinflusst. Die Stimulation des Blut- und Lymphstromes wirkt lindernd auf schmerzhafte Brüste, Wadenkrämpfe und Schwindel.
Vor einer Geburt ist es von großer Wichtigkeit, die Beckenregion und das Zwerchfell zu entspannen. Eine optimale Mobilität des Beckens erleichtert die Passage des Säuglings durch den Geburtskanal. Durch ein flexibles Zwerchfell verbessert sich die Atmung der werdenden Mutter und ermöglicht so kraftvollere und effizientere Presswehen.
Bei einer spontanen Geburt ist die Belastung des Beckens sehr hoch. Diese Belastung, zusammen mit den hormonell gelockerten Bändern und einer Abnahme der Bauch- und Rückenmuskulatur können die Gründe für eine Beckenblockierung sein. Dies führt häufig zu Rückenschmerzen und Reizungen des Ischiasnervs. Nach einem Kaiserschnitt kann der Heilungs- und Vernarbungsprozess oftmals eine gestörte Funktion des Gewebes zur Folge haben. Narbengewebe ist kontraktiles Gewebe, welches einen starken Einfluss auf die Durchblutung und Beweglichkeit der inneren Muskulatur hat. Diese Bewegungsverluste führen zu Verspannungen und Veränderungen der Körperhaltung. Während einer osteopathischen Behandlung wird die Durchblutung im Gewebe stimuliert und die internen faszialen "Crosslinks" im Körper gelöst. Dadurch wird das Narbengewebe weicher und elastischer.
Eine osteopathische Behandlung bringt den Körper wieder ins Gleichgewicht und ermöglicht so eine schnellere Regeneration.
Indikationen in der Schwangerschaft für Rückbildungszeit
Generelle Probleme des Bewegungsapparates
-
Kopfschmerzen
-
Verspannungen
-
diffuse Rücken- und Nackenschmerzen
-
akute Beschwerden «Hexenschuss» oder «Verrenkungen»
-
Unterstützung bei chronischen Beschwerden
-
Sehnenentzündungen – Karpaltunnelsyndrom
-
Leistenschmerzen
Behandlung von Operationsnarben (nach Kaiserschnitt)
Generelle Probleme des viszeralen Bereichs (Organbeschwerden)
-
Atemwegsystem (Kurzatmigkeit)
-
Verdauungssystem (Blähungen, Verstopfung, Sodbrennen)
-
Urogenitales System (Menstruationsbeschwerden, schwacher Beckenboden, Blasenschwäche, Stress-Inkontinenz)
Geschwächte Vitalkapazität und Leistungsfähigkeit
Stressreduktion